Reiki – Ursprung, Geschichte und Grundlagen
Reiki – Ursprung, Geschichte und Grundlagen
Was ist Reiki? Ursprung und Bedeutung
Reiki ist mehr als nur eine Technik zur
Energieübertragung – es ist eine Lebensweise,
eine bewusste Verbindung mit der universellen
Lebenskraft.
Das Wort „Reiki“ stammt aus dem Japanischen und
setzt sich aus den beiden Schriftzeichen „Rei“
(Geist, universelle Seele) und „Ki“
(Lebensenergie) zusammen.
Es beschreibt die allgegenwärtige Energie, die
in allem Lebendigen fließt.
Reiki wird oft als sanfte, heilende Energie
beschrieben, die durch die Hände eines
Reiki-Praktizierenden an den Empfänger
weitergeleitet wird.
Doch Reiki ist nicht nur eine Methode zur
Heilung, sondern ein Weg zu mehr Achtsamkeit,
Harmonie und persönlicher Entwicklung.
Es bringt Körper, Geist und Seele in Einklang
und hilft dabei, Stress, Ängste und innere
Unruhe loszulassen.
Reiki öffnet das Herz, beruhigt den Verstand und
lädt dazu ein, das Leben bewusster wahrzunehmen.
Die Geschichte von Mikao Usui – Der Begründer
des Reiki
Die Wurzeln von Reiki reichen in das frühe 20.
Jahrhundert zurück und sind eng mit dem Leben
von Mikao Usui verbunden. Usui war ein
buddhistischer Mönch und Gelehrter,
der sich intensiv mit den spirituellen und
heilenden Traditionen Japans und anderer
Kulturen beschäftigte. Er suchte nach einem Weg,
wie Menschen sich selbst und anderen Heilung
bringen können –
nicht nur auf körperlicher, sondern auch auf
geistiger und seelischer Ebene.
Seine Suche führte ihn auf den heiligen Berg
Kurama, wo er sich einer 21-tägigen Fasten- und
Meditationsperiode unterzog. Am Ende dieser
intensiven Zeit
soll er eine tiefe spirituelle Erleuchtung
erfahren haben, in der ihm die Reiki-Energie
offenbart wurde. Fortan entwickelte er ein
System, das es jedem ermöglicht,
diese heilsame Energie zu kanalisieren und
bewusst in sein Leben zu integrieren. Dieses
System wurde später als das Usui-Reiki bekannt
und in verschiedene Grade unterteilt, um die
Lehre schrittweise zu vermitteln.
Die fünf Reiki-Prinzipien und ihre Bedeutung im
Alltag
Ein zentraler Bestandteil von Usuis Lehre sind
die fünf Reiki-Prinzipien. Sie sind eine Art
spirituelle Lebensphilosophie, die helfen soll,
mit mehr Achtsamkeit und Harmonie durch den
Alltag zu gehen. Diese Prinzipien lauten:
1. Gerade heute ärgere dich nicht. – Wut und
Ärger rauben Energie und trennen uns von unserer
inneren Mitte. Statt sich von negativen
Emotionen mitreißen zu lassen, lädt Reiki dazu
ein, in Gelassenheit und Akzeptanz zu verweilen.
2. Gerade heute sorge dich nicht. – Ängste und
Sorgen projizieren uns in eine Zukunft, die noch
nicht existiert. Reiki lehrt uns, im
gegenwärtigen Moment zu bleiben und darauf zu
vertrauen, dass alles seinen richtigen Lauf
nimmt.
3. Sei dankbar für alles. – Dankbarkeit öffnet
das Herz und macht uns empfänglich für die
Schönheit des Lebens. Selbst in schwierigen
Zeiten gibt es immer etwas, wofür wir dankbar
sein können.
4. Arbeite ehrlich und gewissenhaft. – Jede
Handlung, die mit Achtsamkeit und Liebe
ausgeführt wird, trägt zu einem erfüllten Leben
bei. Reiki ermutigt dazu, mit Hingabe und
Integrität zu handeln.
5. Sei freundlich zu allen Lebewesen. –
Mitgefühl und Freundlichkeit sind Schlüssel zu
einem harmonischen Miteinander. Wenn wir anderen
mit Liebe begegnen, nähren wir nicht nur ihr
Wohlbefinden, sondern auch unser eigenes.
Diese Prinzipien sind keine starren Regeln,
sondern eine Einladung, bewusst und mit offenem
Herzen zu leben. Sie erinnern uns daran, dass
Heilung nicht nur durch Handauflegen geschieht,
sondern durch eine innere Haltung der Liebe und
Achtsamkeit.
Reiki ist somit weit mehr als eine Technik – es
ist eine spirituelle Reise, ein Weg des
Wachstums und der Selbstentfaltung. Jeder, der
sich darauf einlässt, entdeckt eine tiefere
Verbindung zu sich selbst und zur universellen
Energie, die uns alle durchströmt.
📩 Jetzt
anfragen:
per Mail